Navigation auf uzh.ch
Habilitations, dissertations, diploma theses, master theses, student research theses and bachelor theses: completed and in process (alphabetically by author`s last name).
Guidelines for composing scientific papers, German version (PDF)
Criteria for evaluating scientific papers, German version (PDF)
Topics for BA/MA theses
Completed Habilitations
Last Name, First Name | Habilitation Thesis | University | Semester |
Dr. Schoeneborn, Dennis | The communicative constitution of partial organizations (collection of cumulative papers) | Zurich | HS 2013 |
Dr. Vögtlin, Christian |
Responsible Management in and of Corporations: Investigating Corporate Social Responsibility Across Levels of Analysis | Zurich | FS 2017 |
Completed Doctoral Dissertations
Last Name, First Name | Doctoral Dissertation Thesis | University | Semester |
Baumann-Pauly, Dorothée |
Global Rules - Private Actors. The Role of the Multinational Corporation in Global Governance |
Zurich |
FS 2010 |
Butz, Andreas |
Die Bereitstellung öffentlicher Güter durch Unternehmen | Zurich | HS 2011 |
Erat, Anna |
Impact of Public Private Partnerships in International Health Initiatives | Zurich | HS 2011 |
Kaufmann, Ina Maria |
The Neuroeconomic View on Trust: A Discussion of Practical and Theoretical Implications | Zurich | HS 2011 |
Vögtlin, Christian |
Verantwortungsvolle Führung im Kontext der Globalisierung: Konzeptionalisierung und Operationalisierung eines erweiterten Führungsverständnisses | Zurich | HS 2011 |
Waibel, Piera |
Business Opportunities in Activities of Multinational Corporations by Contributing to Private Sector Development in Rural Areas of Latin America: Serving the Base of the Pyramid through the Community Driven Development Approach | Zurich | HS 2011 |
Haack, Patrick |
Legitimating Private Governance: The Case of the UN Global Compact | Zurich | HS 2012 |
Wickert, Christopher | Die Rolle von privaten Unternehmungen in der Global Governance - Eine Analyse der Implementierung des UN Global Compacts in Schweizer KMUs | Lausanne | FS 2013 |
Schneider, Anselm | Corporate Governance und Menschenrechte in einer globalisierten Wirtschaft: Die Öffnung unternehmerischer Informations- und Interessenstrukturen als Reaktion auf Komplexitätssteigerung und Legitimitätsdefizite | Zurich | HS 2013 |
Marti, Emilio |
Towards an Organization Theory Perspective on Financial Regulation: Three Essays | Zurich | FS 2015 |
Schembera, Stefan |
Collective Journey as Destination: Organizing for Corporate Social Responsibility and Fighting Corruption in Global Business |
Zurich | HS 2015 |
Trittin, Hannah |
Transcending the Organization: Corporate Social Responsibility Communication in the Network Society | Zurich | HS 2016 |
Schnider, Robin |
Macro-, Meso-, and Micro-Level Perspectives on |
Zürich | FS 2019 |
Kröber, Tim | Dealing with Institutional Duality in new Forms of Corporate Venturing: A Dynamic Legitimation Model |
Zürich | FS 2020 |
Winkler, Dorothee | Nonmarket Strategies in an ldeologically Polarized World: Essays on Corporate Legitimacy vis-à-vis Media, Politics, and Society | Zürich | FS 2022 |
Demasi, Ramona | Bridging Corporate Social Responsibility and Individual Well- and Ill-Being: A Micro-Level Perspective | Zürich | HS 2022 |
Completed Diploma Theses
Last Name, First Name | Diploma Thesis | University | Semester |
Chen, Jih-Ming |
Untersuchung von Procedural Justice in Non-Profit Organisationen anhand des Praxisbeispiels der Studentenorganisation AIESEC | Zurich | ST 2010 |
Elezovic, Adnan | Korruptionsbekämpfungsmechanismen als globales öffentliches Gut | Zurich | ST 2010 |
Soukup, Liliane | Innovation in Japan: Welche Rolle spielen University Spin-offs im globalen Wettbewerb? | Zurich | ST 2010 |
Completed Master Theses
Last Name, First Name | Master Thesis | University | Semester |
Einarsdottir, Maria | Metonymien in Medienberichten über terroristische Organisationen: eine empirische Analyse. | Zurich | HS 2011 |
Slajh, Denis |
Kosmopolitismus und Globalisierung: Diskussion der neuen Rolle von Staat, MNU und NOGs |
Zurich | HS 2011 |
Huber, Jvana | Energieeffizienz in Schweizer KMU | Zurich | HS 2012 |
Stettler, Roland | Occupational fraud and corruption: The Las Vegas $20 sandwich trick as a proxy for petty corruption | Zurich | HS 2012 |
Hahn, Irene |
Ergebnis- oder Prozesslernen? Herausforderungen des Cross-Project Learning in Hochfluktuationsorganisationen | Zurich | FS 2012 |
Inauen, Sarah | Klimawandel effektiv kommuniziert: Welche Deutungsrahmen führen zur Optimierung der Delegitimierungskampagnen von Umwelt-NGOs gegen MNUs? | Zurich | FS 2012 |
Locher, Dominic | The Influence of Validity on Propriety in Group Discussions: An Experimental Investigation | Zurich | HS 2013 |
Loth, Christian | Critical realism and the linguistic turn: Ontological arguments in management and organization studies | Zurich | HS 2013 |
Moser, Sascha | Responsible Leadership Zwei Fallstudien über den Verantwortungsbereich von CEOs, deren Verhalten in konkreten Skandalfällen und die Auswirkungen auf die Legitimität des Unternehmens | Zurich | HS 2013 |
Schiller, Martin | Implementing anti-corruption processes in multinational corporations: The headquarter subsidiary relationship | Zurich | HS 2013 |
Topalovic, Ivona | Das Verhältnis von Korruption und Corporate Social Responsibility in der Berichterstattung und organisatorischen Praxis von Multinationalen Unternehmen | Zurich | HS 2013 |
Wyssman, Stéphanie | Integrating Ecological Sustainability into the Management of the Production Process | Zurich | HS 2013 |
Krähenbühl, Pascal | Experimentelle und qualitaive Methodik in der Sozialforschung - Unterschiede und Ergänzungspotential. Eine wissenschaftstheoretische Analyse. | Zurich | FS 2013 |
Meier, Tanja | Balancing institutional logics in organizations The case of mission drift in microfinance | Zurich | FS 2013 |
Tischler, Raphael | Corporate Social Responsibility, Decoupling and Firm Size: Is Decoupling less likely in Small and Medium- sized Enterprises? | Zurich | FS 2013 |
Walder, Eliane |
Medienberichte als Quelle organisationalen Lernens: Eine explorative Analyse am Beispiel der Terrororganisation Al Qaida | Zurich | FS 2013 |
Barras, Yannick | An empirical investigation of the role of visuals in corporate social responsibility storytelling | Zurich | HS 2014 |
Bieri, Isabel | 'Saubere' multinationale Unternehmen in Ländern mit 'schmutzigen' Geschäftspraktiken: Die Rolle verschiedener Formen von (Ent-)Kopplung in Theorie und Praxis | Zurich | HS 2014 |
Biesenbach, Adriana | Temporäre, partielle Organisationen am Beispiel von NGO Kampagnen: Welche Rolle spielen Identitäts- und Verantwortlichkeitszuschreibungen im Prozess der Organisation? | Zurich | HS 2014 |
Costa, Yanik | Political CSR in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland und England: Eine empirische Untersuchung | Zurich | HS 2014 |
Grasset, Hugo | Turnarounds versus Downward Spirals: What makes the difference? | Zürich | HS 2014 |
Mathews, Beatrice | Fighting corruption in high-risk countries: The relationship of compliance and integrity approaches by multinational corporations and host countries in Southeast Asia | Zurich | HS 2014 |
Pelloni, Deborah Maria | The interconnection between corporate governance and organizational environments: a complexity approach | Zürich | HS 2014 |
Schmidlin, Nadine | Financial risk taking in organisations: (de-)coupling informal norms and formal rules in social interaction through group leaders | Zurich | HS 2014 |
Bachmann, Jenny | Welche Rolle spielt der Social Media Manager bei der Ausgestaltung von Unternehmensgrenzen in einer vernetzten Welt? Eine empirische Untersuchung | Zurich | HS 2015 |
Schwab, Pascale | Die personenbezogenen Vorbedingungen von Responsible Leadership: Eine empirische Untersuchung | Zurich | HS 2015 |
Bogatko, Monica | Wie kann ethische Führung in Unternehmen zu Sustainable Development beitragen? − Eine Untersuchung aktueller ethischer Führungstheorien | Zurich | FS 2015 |
Chengyi, Hou | Framing free trade between China and Switzerland: An explorative study | Zurich | FS 2015 |
Küng, Rahel | The Concept of Responsible Leadership: An Analysis of Think Aloud Protocols | Zurich | FS 2015 |
Munz, Cornelia | Making sense of CSR: An examination of the difference between the official promotion of CSR and the unofficial understanding of CSR | Zurich | FS 2015 |
Haberthür, Mischa | What makes a responsible leader? An empirical analysis of how personality characteristics affect leadership behaviour |
Zurich | FS 2016 |
Klaas, Fabienne | Personality, leadership and responsibility. An empirical examination of a role model of responsible leadership |
Zurich | FS 2016 |
Storz, Matthias | Metaontologische Perspektiven in der Strategy-as-Practice-Forschung | FS 2016 | |
Dubs, Stefanie | Wie werden Karrierechancen und -barrieren von Frauen in der Versicherungsbranche wahrgenommen? Eine qualitative Studie anhand der Helsana Versicherung | Zürich | HS 2016 |
Scheller, Laura Isabelle | Was macht Responsible Leadership erfolgreich? Eine erweiterte Betrachtung von Responsible Leadership | Zürich |
HS 2016 |
Brux, Alexandra | Gelingbedingungen von "Collective Action" Initiativen und deren Bedeutung für KMUs | Zürich | FS 2017 |
Elsenhans, Melanie | The role of labeling in organizational stigmatization: Investigating corporate tax avoidance in the UK |
Zürich | FS 2017 |
Hartung, Philipp |
Framing renewable energy: the Framing contest on Switzerland's renewable energy and nuclear power exit | Zürich | FS 2017 |
Hengevoss, Alice
|
The Corporate Implementation of Anti-corruption in the UNGC: An Empirical Analysis of Institutional and Organizational Influences |
Zürich | FS 2017 |
Mostafa, Ramona | Psychological Consequences of Felt Accountability: an Investigation of the Impact of Felt Accountability on Role Conflict and Work Stress | Zürich | FS 2017 |
Mütsch, Tanja | Anti-Corruption Strategies in Globally Acting Swiss SMEs, An Owner-Manager Perspective | Zürich | FS 2017 |
Wobmann, Rebekka | Die Herausforderungen von Responsible Leadership im interkulturellen Vergleich | Zürich | FS 2017 |
Malacarne, Melina | Interne Corporate Social Responsibility Aktivitäten: eine kritische Analyse organisationaler Kontrolle und individuellem Widerstand am Beispiel "Wearables" | Zürich | HS 2017 |
Reichmuth Christof |
Die Rolle von strategischem Storytelling bei der Schaffung einer Marktkategorie: "Categorical Entrepreneurship am Beispiel Facebook" | Zürich | HS 2017 |
Häfeli, Caroline |
Peace through the Pharmaceutical Industry: Was tragen Pharmaunternehmungen zum Frieden in Konfliktländern bei? | Zürich | FS 2018 |
Stanislava, Jovanovic |
Vermeidung von Food Waste durch Detailhändler: Ein Umfrageexperiment zur Kundenperspektive | Zürich | FS 2018 |
Eker, Ezgi |
Individuelle Erfolgsfaktoren von sozial-innovativem Verhalten | Zürich | HS 2018 |
Botti, Elisabetta | Digital Populism and Organizational Identity: The Case of Google and Amazon | Zürich | HS 2018 |
Ostertag, Lilia | How and under what Conditions are Institutionalized Practices Delegitimized? An investigation based on a qualitative single-case study regarding the role of argumentation in the delegitimation of corporate tax avoidance in UK | Zürich | HS 2018 |
Sprus, Carmen | Can nudging increase customers willingness to offset their CO2 emissions? A behavioral ex-periment on individual CO2-offsetting for air transport | Zürich | HS 2018 |
Kernen, Nico | Social entrepreneurs' overconfidence, moderating effects, and their subjective perception on new venture performance: A social cognitive approach | Zürich | FS 2019 |
Barri, Silvia | Different Cognitive Approaches: Biases and Heuristics in Decision-Making of Social and Commercial Innovators in Swiss Enterprises | Zürich | HS 2019 |
Pfau, Julia | Wie lässt sich eine Organisationstheorie der Resonanz entwickeln und inwiefern trägt sie zu einem gelingenden Leben bei? | Zürich |
FS 2020 |
Schwarz, Sarah | Datenschutz bei Datenriesen: Ein Umfrageexperiment zur Wirkung von Werbung auf die Reputation für den Schutz der Privatsphäre am Beispiel von Apple | Zürich | HS 2020 |
Thaci, Kushtrim |
Der Einfluss von CEO Emotionen auf die Nachhaltigkeitsstrategie von multinationalen Unternehmen am Beispiel von Volkswagen und Tesla |
Zürich | HS 2020 |
Reinthaler, Kaj | Walk the Talk: CEO Aktivismus und CSR-Implementierungsmassnahmen am Beispiel von Fallstudien von US-Unternehmen | Zürich | FS 2021 |
Hermann, Patricia | The impact of the Covid-19 pandemic on the globalization discourse in the Swiss public sphere: A frame analysis | Zürich | HS 2021 |
Pfiffner, Joel Fabrice | The Phenomenon of Corporate Net Zero and Organizational Quest for Legitimacy | Zürich |
FS 2022 |
Schoch, Céline | How do Institutional Investors Make Sense of Different ESG Ratings and How do These Ratings Influence Their Investment Decisions? | Zürich | HS 2022 |
Completed Bachelor Theses
Last Name, First Name | Bachelor Thesis | University | Semester |
Brodbeck, Claudia | Instant Messaging in Organisationen. Eine empirische Untersuchung unerwünschter Folgewirkungen eines interaktiven Kommunikationsmediums. | Zurich | HS 2010 |
Schiller, Martin | Terrorismus und organisationales Lernen. Eine Analyse der sequentiellen Varietät von Terroranschlägen auf den Schienenverkehr. | Zurich | FS/HS 2010 |
Inauen, Sarah | Wie kann der Mikroblog Twitter zur Stärkung der moralischen Legitimation von transnationalen Organisationen beitragen? Ein empirischer Vergleich der Kommunikationsstrategien von Profit- und Non-Profit-Organisationen. | Zurich | FS 2010 |
Konrad, Marcel | Die Herausforderungen organisationaler Identität im Zuge der Globalisierung: Das Beispiel Swissness. | Zurich | FS 2010 |
Maranda, Piroschka | Unternehmen als politische Akteure: Der Beitrag der Silicon Fire AG zum Klimaschutz | Zurich | FS 2010 |
Märki, Franziska | Inwiefern bietet die Medienberichterstattung über terroristische Anschläge Terrororganisationen die Möglichkeit zum organisationalen Lernen? | Zurich | FS 2010 |
Mituseva, Frosina | Verantwortungsvolle Führung und CSR | Zurich | FS 2010 |
Parolo, David | Politiknetzwerke und ihr Beitrag zur Global Governance: Eine vergleichende Analyse | Zurich | FS 2010 |
Schölly, Michael | Die grausame Effektivität des Terrorismus: Was lässt sich aus der Flexibilität, Adaptionsfähigkeit und Überlebensfähigkeit terroristischer Organisationen für unternehmerisches Handeln konstruktiverer Art lernen? | Zurich | FS 2010 |
Peter, Viviane | Herausforderungen für die interne Unternehmenskommunikation im Zuge der Einführung von Corporate-Social-Responsibility-Standards: eine empirische Studie | Zurich | HS 2011 |
Philipp, Kathrin | Verantwortungsvolle Wettbewerbsfähigkeit: Ein Vergleich der Unternehmen Shell und Nestlé anhand des Modells von Zadek | Zurich | HS 2011 |
Amsler, Martina | Human Resource Management im Spannungsfeld der Globalisierung: Eine qualitative Untersuchung der Beziehung zwischen CSR und HRM | Zurich | FS 2011 |
Bierbaum, Peter | Verantwortungsvolle Führung im Organisationskontext: Eine empirische Untersuchung | Zurich | FS 2011 |
Burri, Michèle | Verantwortungsvolle Führung in Unternehmen: Eine qualitative Untersuchung | Zurich | FS 2011 |
Dubois, Daniela | Implementierung von CSR - Eine qualitative Untersuchung im Einzelhandel | Zurich | FS 2011 |
Huser, Angela | Herausforderungen der Globalisierung für das Human Resource Management: Implikationen für die Auswahl und Entwicklung verantwortungsvoller Führungskräfte | Zurich | FS 2011 |
Mettler, Matthias | Auswirkungen der Finanzkrise auf das CSR-Engagement in der Schweizer Finanzbranche | Zurich | FS 2011 |
Oberlin, Benjamin | Der Fall UBS: Eine Bankenkrise in einer globalisierten Welt. | Zurich | FS 2011 |
Schnider, Robin | Die Legitimierung der Unternehmung als politischer Akteur: Eine theoretische Analyse der Berechtigung und Wirksamkeit des deliberativen Demokratiemodells | Zurich | FS 2011 |
Sigrist, Roman | Die Rolle von PowerPoint in der Projektakquisition von Beratungsunternehmen: eine empirische Analyse. | Zurich | FS 2011 |
Stabile, Daniel | Der Beitrag der Neuroforschung zur transformationalen Führung: Mögliche Grenzen und Erweiterungen des Führungskonzeptes aus der Neuroperspektive | Zurich | FS 2011 |
Widmer, Miriam | CSR in der Verbrauchsgüterbranche: Organisationales Lernen am Beispiel Nestlé und Unilever | Zurich | FS 2011 |
Hauber, Melanie | Verantwortungsvolle Führung in Stakeholder Dialogen: Eine empirische Untersuchung. | Zurich | HS 2012 |
Schenkel, Andreas | Die dynamische Entwicklung von CSR: Decoupling- und Coupling-Prozesse über die Zeit. Eine qualitative Fallstudie aus dem Textilgewerbe | Zurich | HS 2012 |
Schwab, Pascale | Der Einfluss von Corporate Social Responsibility auf die (kollektive) Kaufentscheidung von Konsumenten im Einzelhandel: Ein Experiment | Zurich | HS 2012 |
Theile, Saskia | Arbeitsplatzsicherheit als Unternehmensverantwortung? Eine Analyse der rhetorischen Rechtfertigung personellen Strukturwandels in der Berichterstattung der DAX 30 Unternehmen der Jahre 2008-2010 | Zurich | HS 2012 |
Bolli, Moritz | Compliance in Finanzinstitutionen oder „Warum Banker Kant lesen sollten…“. | Zurich | FS 2012 |
Christ, Adrian | Corporate Social Responsibility als „Business Case“: Eine Analyse von Einflussfaktoren auf CSR-Massnahmen deutschsprachiger Reedereien anhand des Five-Forces-Modells von Porter. | Zurich | FS 2012 |
Costa, Yanik | CSR Kommunikation in Social Media: Darstellung und kritische Analyse von Schweizer Unternehmen nach dem Modell Morsing/Schultz | Zurich | FS 2012 |
Denzler, Michael | Repairing Legitimacy after Allegations of Privacy Violations: A Case Study of Google Street View. | Zurich | FS 2012 |
Haberthür, Mischa | Der United Nations Global Compact und Spillover-Effekte: Wie Firmen Assoziierungen mit dem UNGC in der Geschäftsberichterstattung einsetzen. | Zurich | FS 2012 |
Keller, Sarah | Herausforderungen, Chancen und Grenzen verantwortungsvoller Führung: Eine qualitative Untersuchung im Bankensektor. | Zurich | FS 2012 |
Lago, Pascal | Entwicklung neuer gesellschaftlicher Normen als Grundlage für ökonomischen Wandel – Die Rolle der Unternehmung im Capability Approach | Zurich | FS 2012 |
Maag, Marisa | Exploring the emergence of media-based constructions of terrorist organizations: The case of the "Braune Armee Fraktion" | Zurich | FS 2012 |
Risteksi, Aleksandra | The disclosure of preference falsification through modern communication: The revolutionary movements in the Arab Spring analyzed from a legitimacy perspective. | Zurich | FS 2012 |
Schoch, Angela | Herausforderungen der internen und externen CSR-Kommunikation im Zeitalter des Web 2.0: Eine Untersuchung am Beispiel des Schweizer Detailhandels | Zurich | FS 2012 |
Steiger, Raphael | CSR und Kommunikation: Inwiefern trägt die Stakeholderkommunikation zur Minderung von „Greenwashing“ bei? Eine Untersuchung am Beispiel der „Equator Principles“. | Zurich | FS 2012 |
Mostafa, Ramona | Der Einfluss von Kommunikation auf die Legitimität der 1:12 Initiative: Die Rolle von Gruppenhomogenität und Gruppenausrichtung | Zurich | HS 2013 |
Sckeyde, Fabian | Der Framingeffekt im Versicherungswesen. Eine experimentelle Studie zum Risikoverhalten von Underwritern | Zurich | HS 2013 |
Schindler, Marius | Gerechtigkeits-Framings rund um die Abzocker-Initiative: Eine empirische Analyse | Zurich | HS 2013 |
Steiner, Livia | Deliberative Legitimierung in Zeiten der Krise: Eine empirische Analyse des Social Media Managements von multinationalen Unternehmen in der Schweiz | Zurich | HS 2013 |
Talassi, Dimitri | Responsible Leadership und der moderierende Effekt von äusseren Merkmalen auf die Vertrauenswürdigkeit der Führungsperson | Zurich | HS 2013 |
Tritten, Fabian | Ist der UN Global Compact eine geeignete Lernplattform für das CSR Engagement von Unternehmen? Eine Untersuchung der Communication on Progress- Berichte | Zurich | HS 2013 |
Räber, Pascal | Das Verhältnis von Korruption und Corporate Social Responsibility in der Berichterstattung und organisatorischen Praxis von Multinationalen Unternehmen | Zurich | HS 2013 |
Asik, Alain | Towards a Comprehensive Model of Responsible Leadership Competencies | Zurich | FS 2013 |
Gross, Michel | Die Wirkung von Unternehmensgrösse und Unternehmensvergangenheit auf die Wahrscheinlichkeit von Greenwashvorwürfen: Eine experimentelle Untersuchung | Zurich | FS 2013 |
Krause, Jana | Organisationsinterne soziale Netzwerke und deren Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit | Zurich | FS 2013 |
Müller, Gabriel | CSR Reporting – Von Commitment zur Implementierung? | Zurich | FS 2013 |
Niklaus, Remo | Anti-Korruptionsmassnahmen bei Multinationalen Unternehmen: Die Rolle von Korruptionsskandalen als Auslöser von organisationalen Wandelprozessen | Zurich | FS 2013 |
Rigassi, Nico | Einbezug von Stakeholdern bei Socially Responsible Investing-Fonds: Eine qualitative Studie | Zurich | FS 2013 |
Stauch, Alexander | Krisenkommunikation und Legitimitätsverlust - Eine experimentelle Untersuchung der Wirksamkeit von Kommunikationsstrategien in Abhängigkeit der Krisenart | Zurich | FS 2013 |
Yalcin, Sezer | Impact vs. legitimacy of socially responsible investment funds: The case of social screening | Zurich | FS 2013 |
Schönenberger, Michel | Frauen in Führungspositionen eine qualitative Inhaltsanalyse des öffentlichen Diskurses zur Frauenquote in der Schweiz | Zurich | FS 2013 |
Sprus, Carmen | Die kommunikative Konstituierung des transnationalen Handelsabkommen: Ergebnisse einer Inhaltsanalyse. | Zurich | HS 2014 |
Roth, Wenzel | Die emotionale Komponente der öffentlichen Kommunikation zum Global Compact der Vereinten Nationen | Zurich | HS 2014 |
Scharfenberger, Bernadette | The Discrepancy between Communication and Action in the Field of Corporate Social Responsibility: A Multiple Regression Analysis of Determinants Influencing the "Promise-Performance Gap" | Zurich | HS 2014 |
Hengevoss, Alice | The state’s influence on the implementation of a global anti-corruption initiative: An empirical analysis | Zurich | HS 2014 |
Ismaili, Vjosa | Eine empirische Untersuchung des Kommunikationsmanagements von Schweizer Non-Profit-Organisationen: Motive für den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationsmedien | Zurich | HS 2014 |
Bitschnau, Sunniva | Eine Sensemaking-Studie zu "scaling up" Prozessen zwischen individuellen Einstellungen und unternehmerischem CSR Charakter | Zurich | HS 2014 |
Reichmuth, Christof | Institutional Logics und Bicchieris Theorie Sozialer Normen. Eine vergleichende Analyse zweier theoretischer Konzepte | Zurich | HS 2014 |
Turap, Derya | Das Zusammenwirken von moralischer Kompetenz und sozialen Normen: ein konzeptioneller Vergleich und Zusammenschluss von J. Rests Modell zur moralischen Entscheidungsfindung und C. Bicchieris Theorie sozialer Normen. | Zurich | HS 2014 |
Sinta, Ammon | Institutioneller Wandel - Der Einfluss von Corporate Social Responsibility auf die indonesische Palmölindustrie | Zurich | HS 2014 |
Frey, Claudia | Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen - utilitaristisch oder deontologisch?: Eine empirische Untersuchung psychologischer und situativer Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung in ethischen Dilemmas | Zurich | HS 2014 |
Dubs, Stefanie | Auch neben dem Platz braucht es Fair Play: Die Bedeutung von CSR bei sportlichen Grossveranstaltungen | Zurich | HS 2014 |
Videnova, Veronika | Welche Antworten liefern unterschiedliche Corporate Governance Ansätze im Hinblick auf die Herausforderungen verantwortungsvoller Unternehmensführung? Eine theoretische Untersuchung | Zurich | HS 2014 |
Eicher, Simona | Der Einfluss von Character- und Capability-Signalen auf Zahlungsbereitschaft und Unternehmensreputation: Ergebnisse einer experimentellen Studie | Zurich | FS 2014 |
Hönger, Kevin | Die Stärke und Richtung des Priming-Effekts auf die Legitimität der Finanzbranche in Abhängigkeit von internen und externen Bezugsgruppen: Ein Experiment | Zurich | FS 2014 |
Hug, Nadine | Eine Gegenüberstellung von kognitiver Perspektivenübernahme und Mitleidsethik: Kann man durch Erkenntnisse aus der Neuroökonomie ethisches Handeln auf Managementebene fördern? | Zurich | FS 2014 |
Lötscher, Tamara | Strategien des Legitimitätsaufbaus: Der Fall des UN Global Compacts | Zurich | FS 2014 |
Näf, Tabea | Transparenz tödlich für das Geschäft? - Eine Analyse der Framing Prozesse zum Thema Transparenz im Schweizer Rohstoffhandel | Zurich | FS 2014 |
Senn, Jan | Transformationale und transaktionale Führung: Das Herbeiführen von moralisch fragwürdigen Entscheidungen durch Führung | Zurich | FS 2014 |
Stadler, Marc | Transparenz im Bonussystem und deren Einfluss auf faires Führungsverhalten | Zurich | FS 2014 |
Van der Maas, Jolanda | Entwicklung und Validierung eines Untersuchungsdesigns zur Beurteilung der affektiven Dimension von Legitimität | Zurich | FS 2014 |
Vogt, Lara | Welche Dimension der Legitimität erreicht der UN Global Compact innerhalb von partizipierenden Unternehmen? Eine Analyse der intra-organisationalen Legitimierung des UN Global Compact | Zurich | FS 2014 |
Huynh, My Lan | CSR Kommunikation und Social Media: Wie legitimiert sich die Migros-Genossenschaft auf Facebook? | Zurich | FS 2014 |
Faist, Nina | Gruppendynamiken und ihr Einfluss auf Risikoentscheidungen individueller Akteure: Eine Analyse anhand des Falls Kweko Adoboli. | Zurich | FS 2014 |
Zubler, Dominik | Das visuelle Argument: Darstellung und kritische Analyse der Verwendung von visuellem Bildmaterial in der CSR-Kommunikation am Beispiel Swisscom | Zurich | HS 2015 |
Waldschmitt, Caroline | Die Implementierung von CSR und sozialen Werten in die Organisationskultur: Ein Vergleich zwischen Schweizer Privat- und Grossbanken | Zurich | HS 2015 |
Sarbach, Vanessa | Lässt sich das Ideal der integrierten Kommunikation auf eine Non-Profit-Organisation anwenden? Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Young Enterprise Switzerland | Zurich | HS 2015 |
Jensen, Sarah | Fighting Corruption in Global Business: The Case of Small and Medium-Sized Enterprises in Switzerland and South Korea. | Zurich | HS 2015 |
Miletic, Daniel | Untersuchung der Rationalität von Ethik-Eiden für Banker anhand des Beispiels des niederländischen „Banker’s Oath“ | Zurich | HS 2015 |
Rollinger, Maya Valeria | Soziale Verantwortung von New Economy Unternehmen im Zeitalter von Massenüberwachung | Zurich | HS 2015 |
Burri, Rahel | Die "Public Eye Awards" Vergabe: Die Debatte um unternehmerische Verantwortung im Wandel der Zeit | Zurich | FS 2015 |
Jovanovic, Stanislava | Verantwortungsvolle Führung im Kontext komplexer Stakeholderansprüche: Die Entwicklung eines Rollenmodells | Zürich | FS 2015 |
Musumeci, Dario | Ein Experiment zur Untersuchung des Einflusses von CSR-Aktivitäten auf die Wahrnehmung eines Unternehmens als verantwortungsbewusste Organisation | Zürich | FS 2015 |
Schmid, Jane | Emotionen als Treiber von Spillover-Effekten in der Legitimierung von TGSs: Ergebnisse eines Experiments | Zurich | FS 2015 |
Tritten, Céline | Die Wirkung von Unternehmensgrösse und Reputation auf die wahrgenommene Corporate Social Irresponsibility: Eine experimentelle Untersuchung | Zürich | FS 2015 |
Weber, Patricia | Grenzen der CSR-Verantwortung von Unternehmen gegenüber Mitarbeitenden: Aus Sicht der Mitarbeitenden und des Unternehmens. | Zürich | FS 2015 |
Ilkow, Yannik | Wie können Mitarbeitende durch interne Kommunikation für unternehmerische CSR-Massnahmen motiviert werden? | Zurich | FS 2016 |
Lehner, Hanspeter | Analyse der CSR-Kommunikation gegenüber externen Stakeholdern unter Berücksichtigung sozialer Medien: Wie gelingt es Unternehmen ihre Legitimität sicherzustellen? | Zürich | FS 2016 |
Preisig, Claudia | Welchen Einfluss hat die Unternehmensgrösse auf die ethische Führung? Eine Untersuchung ethischer Führung in KMUs | Zürich | FS 2016 |
Schwärmer, Fabian | Austausch von persönlichen Daten gegen die Nutzung von Online-Diensten: Ein faires Geschäft? | Zürich | FS 2016 |
Wallimann, Marco | Korruptionsbekämpfung durch Whisleblowing-Systeme: Unterschiede der Implementierung in Gross- und Kleinunternehmen | Zurich | FS 2016 |
Wasem, Janine Viviane | Interne Kommunikation im Wandel: Eine Fallstudie zur Rolle der internen Kommunikation bei der Adaption globaler Strategien an lokale Kontexte | Zurich | FS 2016 |
Wyss, Larissa | Daten-Philanthropie vs. -Egoismus: Eine empirische Untersuchung zur Kontextabhängigkeit von Privatsphäre-Präferenzen | Zurich | FS 2016 |
Edlinger, Marlies | Legitimation durch Kooperation? Erfolgs- und Risikofaktoren von Partnerschaften zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen | Zürich | HS 2016 |
Haldy, Vivien | Die Auswirkungen verantwortungsvoller Führung: Eine Untersuchung des Einflusses von Führungssstilen auf die Mitarbeiter | Zürich | HS 2016 |
Dobler, Marina | Implikationen von Verantwortung: Eine empirische Untersuchung möglicher Konflikte im Zusammenhang mit der Rolle einer verantwortungsvollen Führungskraft | Zürich | FS 2017 |
Furrer, Norina | Privacy Policies und Online-Shopping: Ein Experiment zur Zahlungsbereitschaft für mehr Datenschutz beim Online-Einkaufen | Zürich | FS 2017 |
Meier, Cécile | Strukturen globaler Wertschöpfungsketten und CSR: Ein erweitertes Modell zur ethischen Gestaltung globaler Wertschöpfung | Zürich | FS 2017 |
Mark, Melinda | Transparenz in der Schweizer Rohstoffbranche: Eine kritische Analyse der "Extractive Industries Tranparency Initiative (EITI) Initiative | Zürich | FS 2017 |
Tritto, Moreno | Issue Management. Theoretische und praktische Analyse organisationaler und kommunikativer Resonanzfähigkeit | Zürich | FS 2017 |
Willi, Bettina | Die Delegitimation der Schweizer Banken in den US-amerikanischen Medien. Eine Frame Analyse" | Zürich |
FS 2017 |
Da Cruz, Vanessa | Ethik in der Modeindustrie, Ein Umfrage-Experiment über die Nachfrage nach sozialverträglicher und ökologischer Luxuskleidung | Zürich | HS 2017 |
Hutter, Nataliia | Delegitimation des Schweizer Bankgeheimnisses in den Schweizer Medien |
Zürich | HS 2017 |
Hodzic, Arif | Entscheidende Faktoren für die relative Überzeugungskraft von Experten bei Stakeholder-Dialogen zur Legitimitätssicherung | Zürich | HS 2017 |
Krohn, Kay | Identity work, Strategien zur Vereinbarung von persönlicher Überzeugung und beruflicher Pflicht von CSR Managern auf Twitter | Zürich | HS 2017 |
Onder, Staschia | Unternehmerische Legitimität im multinationalen Kontext: Eine vergleichende Diskurs-Analyse am Beispiel Google in China |
Zürich | HS 2017 |
Eberli, Yannick | Die Rolle der Emotionen im sozial-innovativem Verhalten | Zürich | FS 2018 |
Diener, Dennis | Greater than the sum of its parts: the effect of mindfulness training in team level outcomes | Zürich | FS 2018 |
Dobler, Larissa | Erfolgsfaktoren von hybriden Organisationsformen: Wie bewältigen Sozialunternehmen das Paradoxon zwischen unternehmerischen und sozialen Zielstellungen? | Zürich |
FS 2018 |
Gasser, Nadine | Wahrnehmung von Verantwortung im Kontext der Steueroptimierung von Unternehmen | Zürich | FS 2018 |
Güdel, Kaya | "Fake-News" und die Verantwortung von sozialen Netzwerken: Eine prozessuale Framing-Analyse am Beispiel Facebook in Deutschland | Zürich | FS 2018 |
Jasari, Emira | Mission Drift in Sozialunternehmen - Eine qualitative Analyse der Ursachen und Beeinflussungsmöglichkeiten sozialer und finanzieller Abweichungen | Zürich | FS 2018 |
Jurcevic, Barbara | Framing Contests and the Attribution of Responsibility for a Wicked Issue: The Case of Corporate Tax Avoidance in the United Kingdom | Zürich | FS 2018 |
Schwander, Alicia | Organisationale Erfolgsfaktoren von hybriden Organisationen am Beispiel der Sozialunternehmen | Zürich |
FS 2018 |
Schwarz, Sarah | Stakeholder und ihr Einfluss auf die Wertschöpfung von Sozialunternehmen | Zürich | FS 2018 |
Winterhalter, Helen |
Social Media Kommunikation auf Facebook und Legitimität: Herausforderungen und Strategien für Unternehmungen |
Zürich | FS 2018 |
Arnold, Marco | Anti-Korruptionsmassnahmen eines multinationalen Unternehmens: Die Rolle von Tochtergesellschaften und Intermediären am Beispiel der Stadler Rail AG | Zürich | FS 2018 |
Büyükkavir, Bilge |
Die Rolle von Drittparteien bei der Bekämpfung von Korruption in KMUs | Zürich | FS 2018 |
Hoda, Merita |
Klein und mittelständige Unternehmen (KMUs) im Kampf gegen Korruption: Die Rolle von Geschäftspartnern und Collective Action | Zürich | FS 2018 |
Thaçi, Kushtrim |
Der Einfluss von Emotionen bei der Anti-Korruptionsstrategie von KMUs | Zürich | FS 2018 |
Brun, Luca | Eine Framing-Analyse über den Rohstoffhandel in der Schweiz am Beispiel von Glencore und ihrer Kohleförderung in Kolumbien | Zürich | HS 2018 |
Scarfi, Lorenzo | Einfluss proaktiver vs. reaktiver CSR-Strategien auf das Kundenverhalten: Umfrage-Experiment zur wahrgenommenen Unternehmensmotivation und dessen Einfluss auf die Kaufentscheidung | Zürich | HS 2018 |
Gubser, Lena | Die Grenzen von Social Consumerism: Ein Experiment zum Verhalten von Wählern vs. Konsumenten | Zürich | FS 2019 |
Imgrüth, Nayara | Datenschutz im B2C-E-Commerce: Eine empirische Analyse der Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf das Konsumentenvertrauen | Zürich | FS 2019 |
Kruszynska, Martyna Magdalena |
Rhetorische Strategien und die Erhaltung nationaler Institutionen trotz transnationaler institutioneller Veränderungen: Eine Analyse am Beispiel der Debatte über die Beibehaltung des Schweizer Bankgeheimnisses für Inländer | Zürich | FS 2019 |
Ugolini, Philippe | Wertgenerierung und Wertzerstörung in der Sharing Economy | Zürich |
FS 2019
|
Yilmaz, Rabia | How Swiss Banks Responded to US Extraterritorial Law: An institutionalist Perspective | Zürich | FS 2019 |
Ahmetaj, Lejla |
Bewertung der Corporate Political Activity von Multinationalen Unternehmen im Zeitalter des Populismus am Beispiel von Nike | Zürich | HS 2019 |
Bauer, Emily |
The Influence of Technology on the Fight against Corruption at SMEs | Zürich |
HS 2019
|
Baumann, Diana |
Biases and Heuristics in the Decision-Making of Social Innovator | Zürich | HS 2019 |
Egli, Selina | Ein Vergleich der Legitimitätsstrategien der beiden Internetgrössen Facebook und Yahoo | Zürich | HS 2019 |
Frank, Joelle |
Was sind die Chancen und Risiken von Airbnb? Eine systematische Literaturrecherche mit Fokus auf die Bereiche Nachhaltigkeit, Arbeitsmarkt und Gesellschaft | Zürich | HS 2019 |
Fust, Selina |
Entwicklung eines Frames in einem transnationalen Problemfeld: Eine Analyse am Beispiel von gestohlenen Finanzdaten deutscher Kunden bei Schweizer Banken |
Zürich | HS 2019 |
Gujer, Jana |
Coercive Practices of Transnational Organizations and National Institutional Change: The Case of Switzerland’s Adoption of the OECD Standard for the Exchange of Information in Tax Matters |
Zürich | HS 2019 |
Hopbach, Jeanne |
Data Protection and Legitimacy in the Age of Digitalization: an Analysis of the Facebook and Cambridge Analytica Scandal | Zürich |
HS 2019 |
Kistler, Sandro |
Wie nutzen Unternehmen soziale Medien zur Reparatur von Legitimität? Eine Analyse am Beispiel von Nesté auf Facebook | Zürich | HS 2019 |
Reinthaler, Kaj |
Social Entrepreneurs versus kommerzielle Entrepreneure: Eine kognitive Analyse | Zürich |
HS 2019
|
Stutz, Selina | "Collective Action" Initiativen zur Korruptionsbekämpfung und deren Unterstützung durch moderne Technologien | Zürich | HS 2019 |
Tariq Ibrahim, Kashma |
Die Rolle von Legitimationsstrategien nach einer Unternehmenskrise am Beispiel des Volkswagen Abgasskandals | Zürich |
HS 2019 |
Trüb, Laura |
Verhalten von Firmen in politisch heiklen Situationen am Beispiel der Ermordung des saudischen Journalisten Khashoggi | Zürich |
HS 2019
|
Fotsch, Lisa A. | Der Einfluss von Kultur auf den Erfolg von Legitimationsstrategien Der Fall „Schindler in Japan“ |
Zürich | FS2020 |
Marti, Fiona D. | Die Korruptionsskandale der FIFA und des IOC: Eine qualitative Analyse der gewählten Legitimitätsstrategien und derer öffentlicher Wahrnehmung | Zürich | FS2020 |
Schnell, Fabian |
The role of framing contests in the maintenance of the Swiss domestic banking secrecy institution |
Zürich | FS 2020 |
Schwarz, Tanja M. | Der Wandel der dominanten institutionellen Logik von International Nongovernmental Organizations (INGOs) am Beispiel der FIFA | Zürich | FS 2020 |
Bislin, Sandro | Tiefe CO2-Kompensationsquoten bei Flugreisen – Eine empirische Untersuchung des Einflusses kollektiver Abgabeinstrumente auf die freiwillige Kompensation durch Flugpassagiere | Zürich | HS 2020 |
Bless, Timon |
CSR in der Schweizer Uhrenindustrie: Ein Umfrageexperiment über den Einfluss von CSR Aktivitäten auf die Kaufneigung der Konsumenten nach Schweizer Uhren |
Zürich | HS 2020 |
Dusi, Kim |
Die Macht der sozialen Netzwerke: Der Einfluss von Schweizer Influencer auf den nachhaltigen Kleiderkonsum der Generation Z |
Zürich | HS 2020 |
Häusler, Tamara | Towards Circular Economy: Investigating customers' willingness to pay for recycled goods | Zürich | HS 2020 |
Joosen, Cato Aurélie | Einfluss öffentlicher, medialer Diskurse im Rahmen der Corporate Social Responsibility auf die Legitimitätssicherung von Unternehmen aus der Schweizer Schokoladenindustrie: Zwei qualitative Fallstudien | Zürich | HS 2020 |
Raths, Anja Sasha | Datenskandale und Legitimität im Zeitalter der Big Tech – eine Analyse über die Legitimitätsstrategie von Alphabet und Facebook |
Zürich | HS 2020 |
Baumann, Benjamin | Performativität durch Multimodalität: Eine Fallstudie zum Einsatz visueller Inhalte in der Krisenkommunikation in Schweizer Medien | Zürich | FS 2021 |
Beeler, Sarah
|
Mediale Verarbeitung des Krisenmanagements von China im Rahmen der Coronapandemie |
Zürich | FS 2021 |
Bläsi, Joël |
CSR-Decoupling-Aktivitäten von Schweizer Organisationen während der Covid-19 Krise |
Zürich | FS 2021 |
Gordon, Michaela | How do firms interpret sustainability and the existing mandatory and voluntary regulations? An empirical analysis of two Swiss sustainable, ethical, entrepreneurial (SEE) enterprises in the fashion industry | Zürich |
FS 2021
|
Herrera, Ines | Strategien zur Bewältigung der "Grand Challenge" Corona-Pandemie | Zürich | FS 2021 |
Loser, Tiffany | Die kulturellen Einflüsse auf das Krisenmanagement und deren Erfolg in der Corona-Pandemie am Beispiel der Schweiz und Südkorea | Zürich | FS 2021 |
Ahmed, Fatima | Corona Management by the Pakistani Government – An Analysis of the Interaction Between Government and Interest Groups and its Impact on the Crisis Management | Zürich | HS 2021 |
Hofmann, Laura | Einfluss des Steuerungssystems auf das Krisenmanagement einer Grand Challenge am Beispiel von China und der Schweiz im Rahmen der COVID-19 Pandemie | Zürich | HS 2021 |
Schwertfeger, Oliver | Fördernd oder hemmend? Wie sich international operierende Unternehmen auf die Entwicklung ihres Gastlandes auswirken und wovon deren Auswirkungen abhängen | Zürich | HS 2021 |
Behjat, Payam | Eine wirtschaftsethische und theoretisch-ethische Analyse des Tech-Riesen Microsoft hinsichtlich Menschenrechtsthematiken | Zürich | FS 2022 |
Fässler, Nadine | The Mechanisms Behind the Governance of Hate Speech Online by Online Platform Providers: A Case Study on Twitter’s Hate Speech Policy | Zürich | FS 2022 |
Forster, Tanja | Der Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf Kunden in der Luftfahrtindustrie: Eine Analyse zum Konsumverhalten anhand einer quantitativen Umfrage | Zürich | FS 2022 |
Krebs, Yannick | Der Giacometti-Effekt in Kantinen – Der Einsatz unbewusster Reize zur Förderung gesunder Ernährung: Einsichten eines Feldexperimentes mittels Primings in Kantinen | Zürich | FS 2022 |
Maloku, Aurora | Vertrauensfaktoren des Influencer-Marketings während einem Skandal | Zürich | FS 2022 |
Agudelo Londono, Andy | Cause-related Marketing vs. CSR: Eine Online-Umfrage zur Wahrnehmung nachhaltiger Mode | Zürich | HS 2022 |
Cacchioni, Marco |
Was bestimmt die Mobilisierung von Gemeinschaften? Eine Analyse am Beispiel der Mobilisierung von englischen und italienischen Fussballfans gegen die European Super League |
Zürich | HS 2022 |
Grimm, Lena | Der Einfluss der Kommunikation auf den Impferfolg: Einen Ländervergleich zwischen Dänemark und der Schweiz | Zürich | HS 2022 |
Keist, Sarah | Communicative Risks on Social Media Platforms and Resulting Responsibilities of Their Providers | Zürich | HS 2022 |
Lanza, Tamara | Anti-Corona Bewegung in der Schweiz: Eine Analyse über die Charakteristiken und Organisation der verschiedenen Gruppierungen | Zürich | HS 2022 |
Gajic, Nikola | Political CSR und moralische Legitimität - Eine Fallstudie am Beispiel des IOC und der Olympischen Spiele in China | Zürich | FS 2023 |
Lang, Marco | Spannungsfeld zwischen sozialer, rechtlicher und politischer Verantwortung von Unternehmen Eine empirische Fallstudie eines Pharmaunternehmens im Kontext des Ukrainekriegs |
Zürich | FS 2023 |
Wesselmann, Nassim | Die Rolle von Framing Contests für Bail-Out Entscheidungen in der Covid-19-Krise: Der Fall Lufthansa in Deutschland, Österreich und Schweiz | Zürich | FS 2023 |