Navigation auf uzh.ch
Für das Erstellen von schriftlichen Arbeiten gelten generell die Reglemente der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Studienordnung und Wegleitung) des jeweiligen Studienganges. Spezifische Anforderungen für das Erstellen von Wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl Pfaff werden im Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten (PDF, 709 KB) erläutert. |
Die erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer ECTS-Veranstaltung von Herrn Prof. Dr. Pfaff ist Voraussetzung, dass am Lehrstuhl Pfaff eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben werden kann. Die Bewerbung um die Übernahme der Betreuung einer Abschlussarbeit erfolgt über den OLAT-Kurs Bewerbung Abschlussarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pfaff.
Insbesondere werden dort mögliche Themen für Abschlussarbeiten vom Lehrstuhl zur Verfügung gestellt. Neben den Themenvorschlägen des Lehrstuhls können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden. Sofern ein sinnvoller Bezug zur Studienrichtung und zum Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls besteht, können auch Arbeiten in Zusammenarbeit mit Praxispartnern durchgeführt werden. Die eingegangenen Bewerbungen werden quartalsweise überprüft (Stichtage sind der 01.03., 01.06., 01.09. sowie 01.12. eines Jahres). Die definitive Betreuungszusage respektive Absage erfolgt innerhalb von 2 Wochen nach jeweiligem Stichtag via OLAT. Im Fall einer positiven Betreuungszusage setzt sich der für die Betreuung der Abschlussarbeit zuständige Assistent mit dem Bewerber per Email in Verbindung. Anschliessend erfolgt ein persönliches Gespräch, das der Findung der endgültigen Aufgabenstellung und der Besprechung des weiteren Vorgehens dient.
Der Beginn der Arbeit (im Falle eines positiven Bescheids) muss dann in den nächsten 3 Monaten erfolgen. Konkret bedeutet dies, dass sich ein(e) Student(in), welche(r) im April oder Mai mit Schreiben beginnen möchte, spätestens bis zum 1.3. bewerben muss. Ihr/Ihm wird dann bis Mitte März der Entscheid mitgeteilt, was im Falle einer Annahme einen Beginn im April/Mai ermöglicht. |