Artikel
- Gründe und Konsequenzen eines Wechsels von IFRS zu Swiss GAAP FER, in: EXPERT FOCUS, 5/2018, S. 411-415 (zusammen mit Peter Fiechter und Ursina Hüppin)
- Ausgestaltung von Earnouts bei Transaktionen mit kontinentaleuropäischen Käuferunternehmen, in: Finanz- und Rechnungswesen - Jahrbuch 2018, S. 73-96 (zusammen mit Ursina Hüppin).
- Determinants and Consequences of a Voluntary Turn Away from IFRS to Local GAAP: Evidence from Switzerland, in: European Accounting Review, 15.09.2017, S. 1-35 (zusammen mit Peter Fiechter, Jerome Halberkann).
- Fallstudien zur Konsolidierung inkl. Lösungen, in: EXPERTsuisse (Hrsg.): Das neue Rechnungslegungsrecht. Ein Fallstudienbuch für Studium, Lehre und Praxis, Zürich 2016, S. 115-138 und S. 291-312.
- Präferenzen zur Steuerung des Unternehmenserfolgs. Ein Experiment zum Earnings Management, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 12/2014, S. 1126-1132 (zusammen mit Corrado Menghini).
- Art. 963b, in: Pfaff, D. / Glanz, S. / Stenz, T. / Zihler, F. (Hrsg.): Rechnungslegung nach Obligationenrecht, veb.ch Praxiskommentar, Zürich 2014, S. 727-770.
- Management Accounting, in: Kleiner Merkur: Betriebswirtschaft, 7. Auflage, Zürich 2014, S. 347-456.
- Rechnungslegung - was gibt es Schöneres? Langer Marsch zur Überregulierung und wieder zurück, in: NZZ, Nr. 162/16.07.2014, S. 24
- Einfluss der Corporate Governance auf die CEO-Vergütung Schweizer Publikumsgesellschaften, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2014, WEKA-Verlag, S. 9-54.
- Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten - Eine Standortbestimmung für die Schweiz, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2014, WEKA-Verlag, S. 241-274.
- Rechnungslegung, in: Kleiner Merkur: Recht, 9. Auflage, Zürich 2013, S. 672-700.
- Managementvergütung und Corporate Governance – Eine empirische Untersuchung Schweizer Publikumsgesellschaften, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 10/2013, S. 693-699 (zusammen mit Peter Barmettler)
- Swiss GAAP FER 31 " Ergänzende Fachempfehlung für kotierte Unternehmen" Massvolle Erweiterung, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 3/2013, S. 104-109 (zusammen mit Daniel Suter)
- Konzernrechnung, in: Finanzielle Führung bei Banken, Verlag SKV, Zürich 2013, S. 187-206
- Regelung von Liquidität und Eigenmitteln, in: Finanzielle Führung bei Banken, Verlag SKV, Zürich 2013, S. 207-226
- Segmentberichterstattung nach IFRS 8 – Erkenntnisse einer Analyse der Auswirkungen des Managementansatzes auf die Anwendung und die Qualität der Segmentberichterstattung in der Schweiz, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2013, WEKA-Verlag, S. 123-156
- Vertrauen in die unternehmerische Zahlungsfähigkeit – Die Behandlung des eigenen Kreditrisikos im Jahresabschluss, in: Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, S. 213-220 (zusammen mit Jérôme Halberkann)
- Zurück zu den zentralen Prinzipien der Rechnungslegung, in: NZZ, Nr. 247/23.10.2012, S. 33
- Massvolle Erweiterungen der Swiss GAAP FER für kotierte Publikumsgesellschaften Eine neue Fachempfehlung für kotierte Organisationen, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 9/2012, S. 596-599 (zusammen mit Daniel Suter)
- Goodwill-Impairment Auswirkungen des Impairment-only-Ansatzes, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 5/2012, S. 312-316 (zusammen mit Halberkann, J.).
- Beurteilung der finanziellen Performance internationaler Konzerne, in: UZHBusinessInsight, Nr. 2/2012, S. 4-7
- Die Kaufpreisallokation nach IFRS 3 – Erkenntnisse einer empirischen Analyse der in der Schweiz kotierten Unternehmen, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2012, WEKA-Verlag, S. 11 - 44 (zusammen mit Bischoff, O.).
- Die ökonomische Relevanz des Other Comprehensive Income – Eine empirische und qualitative Analyse der Unternehmen am SPI mit IFRS-Abschluss, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 9/2011, S. 677 - 682 (zusammen mit Höhn, B.).
- Discretionary Measurement of Financial Assets during the 2008 Financial Crisis (zusammen mit Fiechter P.)
http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=152212 - Mindestanforderungen an den Konzernabschluss, in: Rechnungswesen, Rechnungslegung und Controlling in der Schweiz, Verlag SKV, S. 151 - 170 (zusammen mit Mattmann, S.).
- Welche Messgrösse darf es sein? Die Interpretation der finanziellen Ergebnisse von internationalen Konzernen ist anspruchsvoll, der perfekte Leistungsausweis eine Illusion. Woran sich Investoren dennoch orientieren können, in: io new management, Nr. 6/2011, S. 54 – 57.
- Regulatorische Anforderungen an die Liquiditätshaltung bei Banken - Eine Standortbestimmung, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2011, WEKA-Verlag, S. 165 - 192 (zusammen mit Meseck, S.).
- Fair Value Accounting von Immobilien - und Investmentgesellschaften - Eine empirische Analyse, in: Der Schweizer Treuhändler, Nr. 1-2/2011, S. 31 -39 (zusammen mit Dünhaupt, L.).
- Rechnungslegung kleiner und mittelgrosser Unternehmen in der Schweiz - Eine empirische Erhebung zu Swiss GAAP FER, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2010, WEKA-Verlag, S.47 - 80 (zusammen mit Bischoff, O.).
- Accounting in der Krise? Vertrauen ist gefragt!, in: 25 Jahre Unternehmertum - Festschrift für Giorgio Behr, S. 215 - 224, Versus Verlag, Zürich 2010.
- Aktives Kreditmanagement als Treiber, in: Handelszeitung, Kreditmanagement, Nr. 26, 30.6. - 6.7.2010, S. 46.
- Operating Segments - Eine Untersuchung der erstmaligen Anwendung in der Schweiz, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 12/2010, S. 848 - 855 (zusammen mit Weiss, S.).
- KMU im Spannungsfeld der Rechnungslegung in: Unternehmer - Zeitung, Nr. 3 - 2010, S. 31.
- Leasinggeschäfte nach Swiss GAAP FER – Eine konzeptionelle Analyse, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 4/2009, S. 194 - 201 (zusammen mit Dünhaupt, L.).
- Handlungsbedarf in der Rechnungslegung – Eine empirische Analyse zeigt, wo die heutigen Standards der Rechnungslegung den Aktionären relevante Informationen bieten und wo sie an ihre Grenzen stossen, in: io new management, Nr. 4/2009, S. 16 - 19 (zusammen mit Fiechter, P.).
- Langfristige Aufträge nach Swiss GAAP FER - Eine konzeptionelle Analyse, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 3/2009, S. 110 - 117 (zusammen mit Bischoff, O.).
- Umsatzerfassung als Instrument des Earnings Management – Eine zentrale Problemstellung aussagekräftiger Abschlüsse, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2009, WEKA-Verlag, S. 57 - 73.
- Schweizer Regeln unflexibel?, in: Finanz- und Wirtschaft vom 26. November 2008.
- Das Konzept der Swiss GAAP FER - Aussagekräftiger Abschluss mit vernünftigem Kosten-/Nutzenverhältnis, in: TREX - Der Treuhandexperte, Nr. 6/2008, S. 354 - 360.
- Der Prozess des Standardsetting nach IFRS am Beispiel der Fair Value Option, in: Festschrift für em. Prof. Max Boemle, S. 59 - 77, Verlag SKV, Zürich 2008.
- Mittelgrosse Schweizer Unternehmen - Herausforderungen und Trends, in Zusammenarbeit mit KPMG Schweiz, Zürich 2008, 58 Seiten.
- Fair Values Fluch oder Segen?, im Magazin Verwaltungsrat in der Bilanz und NZZ vom 9. Mai 2008, S. 42.
- Les Principes qui gouvernent les Swiss GAAP RPC Un concept sur mesure pour des états financiers conformes à la True and Fair View, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 5/2008, S. 295 - 299.
- Grundlagen zu Swiss GAAP FER, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 5/2008, S. 289 - 294.
- Bewertung der Sachanlagen nach Swiss GAAP FER Eine konzeptionelle Analyse, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 5/2008, S. 317 - 324.
- Fair Value Reporting im fundamentalen Wandel, in: io new management im Rahmen des 175-Jahr-Jubiläums der Universität Zürich, Nr. 4/2008, S. 8 - 13 (zusammen mit Fiechter, P.).
- Full Goodwill Accounting Umstrittene Behandlung von Goodwill, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 4/2008, S. 215 - 220.
- Einflussfaktoren auf das Goodwill Impairment nach IFRS, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2008, S. 111 - 131 (zusammen mit Kuster, O.).
- IFRS für kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz? - Eignung von Rechnungslegungsstandards für KMU, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 8/2007, S. 536-540 (zusammen mit Eberle, R.).
- Rechnungslegung für kleine und mittelgrosse Organisationen - Neues Konzept der Swiss GAAP FER, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 1 - 2/ 2007, S.56-61.
- Rechnungslegung für kleine und mittelgrosse Unternehmen in der Schweiz, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2007, S. 11-26.
- Interne Kontrolle in der Schweizer Unternehmenspraxis, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2006, S. 11-44 (zusammen mit Spreiter, S.).
- Umsetzung der Corporate-Governance-Richtlinie - Analyse der Geschäftsberichte 2001 bis 2004, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 3/2006, S. 132-137.
- Gesamtüberarbeitung Swiss GAAP FER - Kern-FER in der Vernehmlassung, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 12/2005, S. 1001-1004 (zusammen Eberle, R.).
- Idee und Zukunft der Universität, in: Quo vadis universitas? - Kritische Beiträge zur Idee und Zukunft der Universität, Universität Zürich, 2005 (zusammen mit Rüegger, H.-U.).
- Interne Kontrolle in der Schweizer Praxis - Eine Standortbestimmung; Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 10/2005, S. 781-786 (zusammen mit Widmer, D.).
- Swiss GAAP FER 16 - Wesentliche Erleichterungen sind geplant, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 9/2005, S. 635-642 (zusammen mit Suter, D.).
- Interne Kontrolle in der Schweizer Praxis, in Zusammenarbeit mit KPMG Schweiz, Zürich 2005, 76 Seiten.
- Bank, Börse und Kapitalmarkt, in: Kleiner Merkur: Betriebswirtschaft, 6. Auflage, Zürich 2005.
- Führung und Organisation, in: Kleiner Merkur: Betriebswirtschaft, 6. Auflage, Zürich 2005.
- Umgang mit Unternehmenskrisen - Eine Standortbestimmung aus theoretischer und empirischer Sicht, in: Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen 2005, S. 51-88 (zusammen mit Schill, Ph. und Spreiter, S.).
- Umsetzung der Corporate Governance-Richtlinie - Analyse der Geschäftsberichte 2003, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 1/2005, S. 27-34 (zusammen mit Staub, P.).
- Rechnungslegung mittelgrosser Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Erhebung, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 12/2004, S. 1097-1112 (zusammen mit Schill, Ph. und Bütler, R.).
- Swiss GAAP FER auf dem Weg zu einem eigenen Profil, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr.9/2004, S. 1-11.
- Management der Mehrwertsteuerrisiken, in Zusammenarbeit mit KPMG Schweiz, Zürich 2004, 55 Seiten.
- Rechnungslegung mittelgrosser Unternehmen, in Zusammenarbeit mit BDO Visura, Zürich 2004, 72 Seiten.
- Früherkennung und Überwindung von Unternehmenskrisen, in Zusammenarbeit mit der KPMG Schweiz, Zürich 2004, 56 Seiten.
- Studie zur praktischen Umsetzung der Corporate Governance-Richtlinie im Auftrag der SWX Swiss Exchange, Zürich 2003, 53 Seiten.
- Swiss GAAP FER: Verständliches Regelwerk für kleinere Unternehmen, in: io new management, Nr. 6/2004, S. 10-13.
- Konsequente Konsolidierung - Eine Fallstudie zur Illustration des Purchase Accounting für eine ausländische Teileinheit, in: Jahrbuch für Finanz- und Rechnungswesen 2004 (zusammen mit Schill, Ph.).
- Rechnungslegung und Corporate Governance, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 9/2003, S. 701-709.
- Accounting heute - Krise oder Chance?, in: io new management, Nr. 5/2003, S. 56.
- Standortbestimmung zur Rechnungslegung aus Sicht der Swiss GAAP FER, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 3/2003, S. 101-108.
- Fall Mikron: Was sind solche Ergebnisprognosen überhaupt wert?, in: Der Schweizer Treuhänder Nr. 3/2002, S. 193-195.
- Unternehmensbewertung - Ansatzpunkte und Methoden zur Umwandlung der Gewinn- und Cash-Flow-Prognosen in konkrete Wertansätze für die Investoren, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr.6-7/2002 S. 573-584 (zusammen mit Hail, L.).
- Forum Treuhänder zu Ergebnisprognosen "Sie setzen das Vertrauen der Investoren aufs Spiel", in : Der Schweizer Treuhänder, Nr. 3/2002. S. 193-195.
- Verschiedene Beiträge in: Geld-, Bank- und Finanzmarkt-Lexikon der Schweiz, Verlag SKV, Zürich 2002.
- Accountinganalyse - Wie gross ist der unternehmerische Handlungsspielraum bei der Erstellung von Finanzberichten?, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr.10/2001, S. 967-974 (zusammen mit Hail, L.).
- Framework zur Abschlussanalyse und Unternehmensbewertung - Abschlussinformationen richtig interpretiert, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr.8/2001, S. 667-678 (zusammen mit Hail, L.).
- Regelung des Hedge Accounting, Eine vergleichende Analyse von FER und IAS, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 9/2000, S. 927-938 (zusammen mit Schill, Ph.).
- Balanced Scorecard - ein Führungsinstrument für Banken?, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 1 - 2/2000, S. 7-18 (zusammen mit Köhle, I.).
- Pooling of Interests vs. Purchase Accounting, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2000, Wien 2000, S. 183-208.
- Entwicklung in der Schweizerischen Rechnungslegung, Zürich 1999, 72 Seiten (zusammen mit Arthur Andersen AG).
- Die Rechnungslegung der USA, konzeptionelle und institutionelle Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 5/1999, S. 509-518 (zusammen mit Spreiter, F.).
- Strategie-Controlling, aktueller denn je?, in: Meyer C./Fickert R. (Hrsg.): Strategie-Controlling, Bern 1999, S. 11-40.
- Flexibilität und Professionalität - das neue Ausbildungskonzept der Akademie für Wirtschaftsprüfer, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 1/1999, S 2-4.
- Konzeption der Oberleitung und Oberaufsicht, in: Verwaltungsrat als Gestaltungsrat, Zürich 1998, S. 91-102 (zusammen mit Erny, D.).
- Idee und Zukunft der Universität, in: Elfenbeinturm oder Denkfabrik (zusammen mit Rüegger, H.U.), Zürich: Chronos, März 1998.
- Rechnungslegung börsenkotierter Unternehmen, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 9/1998, S. 855-864.
- Schweizer Konzernabschlüsse - eine kritische Analyse, in: Die Unternehmung, Nr. 6/1997, S. 429-442.
- Entwicklungen in der Schweizerischen Rechnungslegung, Zürich 1997, 66 Seiten (zusammen mit Arthur Andersen AG).
- Entwicklungen im Bankrechnungswesen, in: Das Bankrechnungswesen in Theorie und Praxis, 2 Bände (Hrsg. zusammen mit K. Hürzeler und R. Meyer), Band I, Basel 1997, S. 1-12.
- Rechnungslegung und Controlling: Moderne Instrumente sind gefragt, in: Moderne Ansätze in Rechnungslegung und Controlling, Bern 1997, S. 11-56.
- Rechnungswesen im Clinch, Die Entdeckung einer neuen Bescheidenheit, in: Die Schweizer Bank, Nr. 11/1996, S. 43.
- Entwicklungen in der Schweizerischen Rechnungslegung, Zürich 1996, 64 Seiten (zusammen mit Arthur Andersen AG).
- Konzernrechnungslegung: Lösungsansätze für international operierende Unternehmen, in: Konzernrechnungswesen und Controlling von international operierenden Unternehmen, Sonderpublikation des Plaut Forum Schweiz, Zürich 1996, S. 4-8.
- Die Überwachung der Aktiengesellschaft, Sonderpublikation der Schweizerischen Kammer der Bücher-, Steuer- und Treuhandexperten, Zürich 1996, 43 Seiten.
- Hedge Accounting, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 4/1996, S. 253-258 (zusammen mit Schmidt, C.).
- Controlling - eine aktuelle Standortbestimmung, in: Beiträge zum Rechnungswesen und Controlling, Jubiläumsschrift 60 Jahre VEB, Zürich 1996, S. 11-34.
- Konsolidierte Bankabschlüsse in der Schweiz - eine aktuelle Standortbestimmung, in: Schweizerisches Bankwesen im Umbruch, Bank- und Finanzwirtschaftliche Forschungen, Band 228, Bern 1996, S. 305-327.
- Risikoausweis für Derivate, in: Die Schweizer Bank, Nr. 12/1995, S. 31.
- Moderne Controlling-Ansätze für Dienstleistungsunternehmen, in: Meyer C./Fickert R. (Hrsg.): Management-Accounting im Dienstleistungsbereich, Bern 1995, S. 11-44.
- Entwicklungen in der Schweizerischen Rechnungslegung, Zürich 1995, 60 Seiten (zusammen mit Arthur Andersen AG).
- Management Accounting für Banken: Neue Instrumente sind gefragt, in: Prozessmanagement, Aufbruch zu neuen Denk- und Verhaltensmustern, Zürich 1995, S. 229-250.
- Moderne Controlling-Ansätze aus der Sicht einer ertragsorientierten Steuerung der Bank, in: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen '95, Wien 1995, S. 141-168.
- Moderne Ansätze im Controlling von Dienstleistungsunternehmen, in: Management Accounting im Dienstleistungsbereich, Bern 1995, S. 11 - 44.
- Aus- und Weiterbildung in den Kammerberufen, Anpassung an internationale und nationale Anforderungen, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 1-2/1995, S. 79 -83.
- Entwicklungen in der Schweizerischen Rechnungslegung, Zürich 1994, 51 Seiten (zusammen mit Arthur Andersen AG).
- Glaubwürdige Profit-Center-Konzeptionen, in: Die Schweizer Bank, Nr. 10/1994, S. 77-81 (zusammen mit Hail, L.und Schmid, M.).
- Neue Ansätze im Bank-Controlling, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 7-8/1994, S. 625-627.
- Aktuelle Probleme der Rechnungslegung von Versicherungskonzernen, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 5/1994, S. 434-438.
- Die Zentralschulen aus der Sicht eines Teilnehmers, in: Kaderschmiede - Kaderschule, Bern 1994, S. 103-107.
- Ist das traditionelle Rechnungswesen überfordert?, in: Die Schweizer Bank, Nr. 11/1993, S. 12.
- Prozesskostenrechnung, eine aktuelle Standortbestimmung, Konzept und Anwendung des "Activity-Based Costing", in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 12/1993, S. 919-928.
- Neukonzeption der Kammerschulen und -prüfungen in der Schweiz, in: Jubiläumsschrift der Kammerschule Bern, Bern 1992, S. 10-11.
- Probleme der konsolidierten Jahresrechnung von Banken, in: Festschrift für Carl Helbling, Schriftenreihe der Treuhand-Kammer, Band 107, Zürich 1992, S. 277-288.
- Bilanzstrukturmanagement aus aktueller Sicht, in: Die Schweizer Bank, Nr. 5/1992, S. 38.
- Konzernrechnungslegung aus der Sicht der Unternehmensführung, in: Strategie-Controlling in Theorie und Praxis, Bern 1992, S. 93-120.
- Zur Konsolidierungspraxis schweizerischer Unternehmen, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 4/1991, S. 196-202.
- Aus der Praxis des Controlling: Konzernabschlüsse bei Banken, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 4/1990, S. 153-154.
- Ordnungsmässigkeit der Konzernrechnung, in: Grundsätze ordnungsmässiger Rechnungslegung, Publikation der Weiterbildungsstufe der HSG zusammen mit der Schweizerischen Revisions- und Treuhandkammer, Zürich 1990, S. 65-82.
- Off-Balance-Sheet-Transaktionen und deren Konsequenzen für die Risikopolitik der Banken, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 1-2/1989, S. 1-5.
- Zur Bewertungspraxis in Schweizer Konzernabschlüssen, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 4/1988, S. 176-181.
- Konsolidierte Jahresrechnung, aktuelle Probleme aus schweizerischer Sicht, in: Die Unternehmung, Nr. 5/87, S. 365-379.
- Praxis der Rechnungslegung schweizerischer Konzerne, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 3/1986, S. 113-117 und Nr. 4/1986, S. 108-215.